- Flavone
- Flavone[zu lateinisch flavus »gelb«], Singular Flavon das, -s, in höheren Pflanzen verbreitet vorkommende, meist gelbe Farbstoffe, die als Grundgerüst das farblose, fast wasserunlösliche Flavon (2-Phenylchromon, Summenformel C15H10O2) enthalten. Strukturell sind die Flavone mit den Anthocyanidinen (Anthocyane) eng verwandt; sie können durch Reduktion in die Anthocyanidine umgewandelt werden und treten oft gemeinsam mit diesen auf, erkennbar durch die bei vielen Pflanzengattungen nebeneinander vorkommende Rot- und Gelb- oder Blau- und Gelbfärbung der Blüten (zum Teil auch an einer einzigen Pflanze). Wie die Anthocyanidine liegen die Flavone in den Pflanzen meist als Glykoside, zum Teil auch als Ester vor; sie befinden sich v. a. in Blüten und Blättern, aber auch in Holz, Rinde, Wurzeln oder Früchten. Einige Flavone dienten früher als wichtige Färbemittel. Die wichtigsten Vertreter sind: Apigenin, Fisetin, Kämpferol, Luteolin, Quercetin. Die Flavone und die stellungsisomeren Isoflavone wurden früher auch als Anthoxanthine bezeichnet.
Universal-Lexikon. 2012.